30 research outputs found

    Analyzing the thematic openings of linguistic journal articles : developing a methodology and examining a corpus compiled from the "BeitrÀge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur"

    Get PDF
    In this paper, a methodology for the analysis of the structure of the thematic openings of academic journal articles is developed. The methodology is derived from Hyland (2000) and Fredrickson/Swales (1994). After sketching the methodology, it is used to examine a corpus of 14 articles selected from the periodical BeitrĂ€ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. The conclusion discusses perspective for further studies in this thematic field.En el presente artĂ­culo se esboza un procedimiento metodolĂłgico que permite un anĂĄlisis estructural del acercamiento temĂĄtico a los artĂ­culos de lingĂŒĂ­stica en revistas cientĂ­ficas. La metodologĂ­a aquĂ­ desarrollada se basa en los modelos propuestos por Hyland (2000) y Fredrickson / Swales (1994). Tras desarrrollar el propio modelo, Ă©ste se comprueba a travĂ©s de un corpus de catorce artĂ­culos. Los artĂ­culos estĂĄn recogidos en las BeitrĂ€ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. En las concluisos se presentan las perspectivas para futuras investigaciones en el marco de este campo temĂĄtico. Palabras clave: introducciones temĂĄticas, discurso cientĂ­fico, artĂ­culos de lingĂŒĂ­stica en revistas cientĂ­ficas, metodologĂ­a, anĂĄlisis de corpus textual

    Digital Germanic philology? : questions, challenges and obstacles for scholars of german

    Get PDF
    Is the digital future a blessing for philologists, especially those working the vast area of Germanic Languages & Literatures? Or does it rather come with problems that jeopardize philology, in the Germanic and the broader scope? This paper sets out to explore the status quo (1.) of digital source material in Germanic philology, ranging from medieval manuscripts to 21st century e-books and their, at times, highly restricted availability to the scientific community. Do we really face a quantum leap in terms of open access, or is this leap rather confined to those only who pay the exorbitant fees specialist libraries charge for the use of their rare manuscript and book collections? How about Google Books (2.)? Are we in danger of neglecting everything that is (still) missing there? And what is in it for the German scholar? Can we believe that in some years’ time we will be able to get our hands on every source text we desire within seconds since it is only a click away? This paper critically assesses the process and progress of the digitization of mankind’s written records (3.), focusing on problems to be overcome by e.g. medievalists wishing to consult certain source material. This is illustrated by means of the example of how it is not yet possible consult certain materials related to the Franciscan preacher Berthold von Regensburg († 1272). A short concluding summary (4.) highlights perspectives for further thinking and discussion

    The Chinese Messaging Application WeChat as Used by German Speakers in China: Usage Practices, Multilingual Environments, Emojis, and Beyond

    Get PDF
    The article presents findings on how German-speaking expatriates in China use the multi-functional messaging application WeChat. The paper is structured as follows: After the introduction (1.), in which the societal relevance of WeChat and its potential for sociolinguistic research is addressed, the current state of research is presented (2.). Subsequently, the main features of WeChat are explained (3.). After that, the method used to acquire the data on China-based German speakers’ WeChat usage is described (4.): Between Nov. 2018 and April 2019, an online survey was conducted, and answered by 208 individuals. The answers provided form the basis of the results, which are presented in the fifth section. The last section (6.) contextualizes the findings and discusses perspectives for further research. After the bibliography, an appendix is given. It provides the link to the publicly available dataset on which the presented research is based.  The article presents findings on how German-speaking expatriates in China use the multi-functional messaging application WeChat. The paper is structured as follows: After the introduction (1.), in which the societal relevance of WeChat and its potential for sociolinguistic research is addressed, the current state of research is presented (2.). Subsequently, the main features of WeChat are explained (3.). After that, the method used to acquire the data on China-based German speakers’ WeChat usage is described (4.): Between Nov. 2018 and April 2019, an online survey was conducted, and answered by 208 individuals. The answers provided form the basis of the results, which are presented in the fifth section. The last section (6.) contextualizes the findings and discusses perspectives for further research. After the bibliography, an appendix is given. It provides the link to the publicly available dataset on which the presented research is based

    On the Change of Thematic Openings of Linguistic Journal Articles in Finnish and German

    Get PDF
    The article summarizes the main findings of a contrastive and diachronic study of a corpus of 109 Finnish and German thematic openings of linguistic journal articles from the periodicals VirittÀjÀ and BeitrÀge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. The methodology used is based on a modification of Fredrickson/Swales (1994)

    Digitalisierung in Lehre und Forschung in der Germanistischen Linguistik 2020. Status Quo, Herausforderungen und Perspektiven am Beispiel der UniversitÀt Duisburg-Essen

    Get PDF
    Der Artikel behandelt das Thema Digitalisierung in Lehre und Forschung in der Germanistischen Linguistik und den Stand der Entwicklungen im SpĂ€tsommer 2020. Der Status Quo, bestehende Herausforderungen und Perspektiven werden am Beispiel der germanistischen und geisteswissenschaftlichen AktivitĂ€ten an der UniversitĂ€t Duisburg-Essen (UDE) entwickelt und aufgezeigt. Nach einer EinfĂŒhrung (1.) wird der Entwicklungsstand im Bereich Digitalisierung in den Geisteswissenschaften, mit Fokus auf die Germanistische Linguistik, dargestellt (2.). Daran schließen sich Betrachtungen zur Digitalisierung in der Lehre in der Coronakrise an; dies geschieht am Beispiel der UniversitĂ€t Duisburg-Essen und speziell der Germanistik (3.). In Abschnitt 4. wird die Digitalisierung in der Forschung in den Fokus gerĂŒckt, hier mit Beispielen aus der Germanistik und den Geisteswissenschaften der UDE. ZunĂ€chst wird dabei auf bestehende/laufende Projekte fokussiert, wonach die Genese neuer Korpora als Betrachtungspunkt folgt. Hieran schließen sich Gedanken zum Forschungsdatenmanagement an (5.). Eine Zusammenfassung nebst Ausblick (6.) bringt den Abschluss des Beitrages.Der Artikel behandelt das Thema Digitalisierung in Lehre und Forschung in der Germanistischen Linguistik und den Stand der Entwicklungen im SpĂ€tsommer 2020. Der Status Quo, bestehende Herausforderungen und Perspektiven werden am Beispiel der germanistischen und geisteswissenschaftlichen AktivitĂ€ten an der UniversitĂ€t Duisburg-Essen (UDE) entwickelt und aufgezeigt. Nach einer EinfĂŒhrung (1.) wird der Entwicklungsstand im Bereich Digitalisierung in den Geisteswissenschaften, mit Fokus auf die Germanistische Linguistik, dargestellt (2.). Daran schließen sich Betrachtungen zur Digitalisierung in der Lehre in der Coronakrise an; dies geschieht am Beispiel der UniversitĂ€t Duisburg-Essen und speziell der Germanistik (3.). In Abschnitt 4. wird die Digitalisierung in der Forschung in den Fokus gerĂŒckt, hier mit Beispielen aus der Germanistik und den Geisteswissenschaften der UDE. ZunĂ€chst wird dabei auf bestehende/laufende Projekte fokussiert, wonach die Genese neuer Korpora als Betrachtungspunkt folgt. Hieran schließen sich Gedanken zum Forschungsdatenmanagement an (5.). Eine Zusammenfassung nebst Ausblick (6.) bringt den Abschluss des Beitrages

    Deutsche und englische Wissenschaftssprache im Vergleich. HinfĂŒhren – VerknĂŒpfen – Benennen

    Get PDF

    Kontrastive Wissenschaftssprachforschung

    Get PDF

    Rezension: Deutsche und englische Wissenschaftssprache im Vergleich. HinfĂŒhren – VerknĂŒpfen – Benennen

    Get PDF
    Konrad Ehlich (1998) gehört zu denjenigen Fachsprachenforschern, die schon geraume Zeit eine sprachvergleichende ,Komparatistik’ im Bereich der Wissenschaftssprachforschung propagieren. Bis auf wenige Ausnahmen ist sein Ruf ungehört verhallt. Nun liegt eine Studie vor, die sich dem Ehlichschen Anliegen erstmals in gebotener AusfĂŒhrlichkeit widmet. Winfried Thielmanns MĂŒnchener Habilitationsschrift von 2006 ist eine umfangreiche, in der von Ehlich in Verbindung mit Christian Fandrych, Angelika Redder und Clemens Knobloch herausgegebenen Reihe ,Wissenschaftskommunikation‘ (Synchron-Verlag Heidelberg) adĂ€quat platzierte Studie. Thielmann untersucht – dies liegt nahe – deutsche und englische Wissenschaftstexte unter bestimmten Aspekten. Eine Eingrenzung der Themenbereiche, wie sie Thielmann vornimmt, ist einerseits sinnvoll. Andererseits wird nicht immer deutlich, warum just die gewĂ€hlten Themen (s. u.) und nicht etwa andere im Fokus stehen. Einige Schwerpunktsetzungen erklĂ€ren sich aus Thielmanns frĂŒherem Forschungsfokus (vgl. Thielmann 1999)

    Tongji-Arbeitsbibliographie Germanistische Sprachwissenschaft

    No full text
    Die vorliegende Bibliographie dient zur BeschĂ€ftigung mit Themen der germanistischen Linguistik (in interdisziplinĂ€rer Perspektive) und richtet sich explizit an Studierende, Lehrende und Gastwissenschaftler an der Tongji-UniversitĂ€t. Die vorliegende Zusammenstellung basiert auf einer im Herbst 2014 und Januar 2015 durchgefĂŒhrten Auswertung der BibliotheksbestĂ€nde im Huiwen-FakultĂ€tsgebĂ€ude auf dem Siping Road-Hauptcampus der Tongji-UniversitĂ€t. Dort hat die Deutsche FakultĂ€t ihren Sitz. Es wurde auf die physische VerfĂŒgbarkeit der aufgenommenen Titel geachtet; ein Großteil gehört zum PrĂ€senzbestand. Eine gesonderte Auswertung der BestĂ€nde der Zentralbibliothek der Tongji-UniversitĂ€t fand aus RessourcengrĂŒnden nicht statt. Interessierte seien auf den OPAC verwiesen, der hier einsehbar ist: http://www.lib.tongji.edu.cn/site/tongji/index.html. Es sind diejenigen linguistischen Titel aufgenommen worden, die Verf. a) im Rahmen seiner Berufung auf eine Professur fĂŒr Germanistische Linguistik im Jahr 2014 anschaffen durfte (zumeist Titel von 2011 oder spĂ€ter) bzw. in Zusammenarbeit mit der DAAD-Lektorin Kerstin Salewski-Tessmann angeschafft hat oder die b) bereits vorhanden waren und im einschlĂ€gigen Fachdiskurs wenigstens (noch) relevant. Frau Salewski-Tessmann gilt es an dieser Stelle fĂŒr ihren Einsatz zu danken. Die Signaturen sind jeweils in Klammern hinter dem Titel angegeben. VollstĂ€ndigkeit wird in der vorliegenden Darstellung nicht angestrebt. Die vorliegende Online-Publikation wird laufend erweitert. Ich danke meiner Frau Agnieszka Bitner-Szurawitzki fĂŒr ihre kritische Durchsicht des Typoskripts. Abschließend gilt mein Dank der Bibliothekarin des Fremdsprachenkollegs, Frau Gu Wenjing, fĂŒr ihre Assistenz bei der Recherche
    corecore